![]() Foto: Landhaus Spatzenhof, Wermelskirchen ![]() ![]() » Unsere "Vielfalt schmeckt"-Gastro-Betriebe ![]() In dieser Rubrik finden Sie engagierte Gastronomie-Betriebe, die im Rahmen von "Vielfalt schmeckt" regionale Spezialitäten, darunter besondere Sorten und Rassen, auf den Teller bringen. Die Hauptzutaten des "Vielfalt schmeckt"-Tellergerichts sind frische Produkte der Saison, die aus dem Bergischen Land stammen. Einige Rezepte der "Vielfalt schmeckt"-Köche finden Sie auch zum Nachkochen in unserer ![]() Nach einem Angebot suchen ![]() ![]() » Bergneustadt ![]() Rengser Mühle![]() » Rengser Mühle ![]()
![]() Fotos: Rengser Mühle (2), Ira Schneider (2) Die Rengser Mühle in Bergneustadt-Niederrengse ist eine alte Getreidemühle, in der heute Familie Vormstein ein Restaurant mit Hotel betreibt. 1542 erstmalig in Steuerlisten erwähnt, wurde die ehemalige Nagelfabrik 1869 von Gottlieb Lenz, dem Urgroßvater von Irmel Vormstein, geb. Lenz, erworben und zu einer Getreidemühle mit Gasthof umgebaut. Die Mühle war bis 1954 in Betrieb. An die bäuerliche Vergangenheit erinnern die großen Mühlsteine vor dem Haus. Nach einem großzügigen Umbau in den Jahren 1954/55 wurde in der idyllischen Umgebung die "Rengser Mühle" zu einem bekannten, vielbesuchten Ausflugsziel. Seit 1966 bewirten Horst und Irmel Vormstein liebevoll ihre Gäste. Ab 1998 mit Sohn Maik, der mit Stefanie seit dem Jahr 2002 in der 5. Generation den Familienbetrieb weiterführt. Im Frühjahr 1986 und 1989 wurden die bisher schon heimeligen Gasträume in Erinnerung an die alte Mühlentradition neu eingerichtet. Angeglichen an die schönen Gaststuben und mit viel Liebe zum Detail hat die Familie im Frühjahr 1993 vier Doppelzimmer neu gestaltet. Die Küche der Rengser Mühle verwendet gerne regionale Rezepturen und Bezugsquellen. Saisonale Spezialiäten wie Wild oder wechselnde vegetarische Gerichte ergänzen das Angebot. Als Spezialität, auch im Rahmen einer Bergischen Kaffeetafel, serviert die Küche den Rengser Mühlens Eierkuchen. Dieser ist ein besonders imposantes Backwerk mit einer langen Tradition. Hoch und breit wie eine Torte kommt der Pfannkuchen mit Eischneefüllung daher. Rund 10-12 Bioland-Eier, deren Eiweiß man luftig aufschlägt und zwischen zwei dünnen Pfannekuchen stocken lässt, benötigt der Koch, um die Spezialität herzustellen. In der Rengser Mühle in Bergneustadt-Niederrengse, das früher zum Ort Lieberhausen gehörte, bietet man das luftige Backwerk als „Vielfalt schmeckt“-Tellergericht – wahlweise mit Speck oder mit Zucker bestreut – an. Die Bioland-Eier stammen vom
![]() ![]() ![]() » Kürten ![]() Gasthaus zur guten Quelle![]() » Gasthaus zur guten Quelle ![]()
![]() Foto: Guido Fritz, Gasthaus zur guten Quelle, Kürten In einem historischen Haus mit Schänke aus dem Jahr 1764 servieren Guido Fritz und sein Team frische regional-saisonale Küche und demonstrieren dabei, wie sich Tradition mit moderner Gastronomie vereint. Auf der Außenterrasse schmeckt das "Vielfalt schmeckt"-Tellergericht, die "Heißgeräucherte Forelle an Salatbouquet", im Sommer besonders lecker. Guido Fritz veredelt die Forellen in seinem eigenen Räucherofen. Ein ganz besonderes Aromen-Erlebnis, zu dem das Gasthaus "Zur guten Quelle" frisches Roggenbrot serviert. Je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit bietet der Patron auch "Bergischen Bachsaibling an Steckrübenragout" an. Die bergischen Bachsaiblingen und ebenso die Regenbogenforellen stammen von der Das Rezept von Guido Fritz für den "Bergischen Bachsaibling an Steckrübenragout" finden Sie in unserer
![]() ![]() ![]() » Lindlar ![]() Naumanns im Lingenbacher Hof![]() » Naumanns im Lingenbacher Hof ![]()
![]() Fotos: Naumanns im Lingenbacher Hof, Lindlar Das "Naumanns im Lingenbacher Hof" inmitten des LVR-Freilichtmuseums in Lindlar bietet passend zur Region und zum Museum bergische, regionale und saisonale Küche an. Bei schönem Wetter kann man eine Brotzeitauswahl auch im Biergarten genießen. Neben einem bergischen Frühstücksbuffet (sonntags auf Vorbestellung) bietet der Lingenbacher Hof auch die Bergische Kaffeetafel ab 2 Personen an. Bereits seit 2006 bezieht Inhaberin und Köchin Gitta Quercia-Naumann Produkte der Das Rezept von Gitta Quercia-Naumann für ihre " ![]() ![]() ![]() » Nümbrecht ![]() Park Hotel Nümbrecht![]() » Park Hotel Nümbrecht ![]()
![]() Fotos: Parkhotel Nümbrecht Im Restaurant "Park-Stube" können Gäste in anspruchsvollem Ambiente heimische Küche sowie internationale Gerichte genießen. Rustikale Speisen werden in der Nümbrechter Stube, der Kneipe am Weiher, serviert. Küchenchef Thomas Geveler bietet unter dem Projektdach von "Vielfalt schmeckt" einen "Dinkelspeckpfannekuchen" und ein "Filet der Bergischen Bachforelle mit Rahmlauchgemüse und Kartoffelküchlein" mit Hauptzutaten der ![]() ![]() ![]() » Odenthal ![]() Heiße Theke im Rewe-Markt Tönnies![]() » Heiße Theke im Rewe-Markt Tönnies ![]() Die Heiße Theke im Rewe-Markt Tönnies in Odenthal bietet tagesfrische, wechselnde Mittagsgerichte, darunter auch traditionelle regionale Rezepturen wie Bergischen Sauerbraten oder Bohnen mit Speck. Im Rahmen von „Vielfalt schmeckt“ gibt es als Dessert oder Zwischenmahlzeit zum Kaffee einen leckeren Apfelkuchen für die Kunden. Küchenleiter Thomas Doepel – der auch einen Partyservice betreibt, bezieht die Früchte von den Das Rezept von Thomas Doepel für den Odenthaler Apfelkuchen finden Sie in unserer ![]() ![]() ![]() » Remscheid ![]() Gaststätte Eierkaal in Remscheid![]() » Gaststätte Eierkaal in Remscheid ![]()
![]() Fotos: Gaststätte Eierkaal, Remscheid Zur Gaststätte Eierkaal gehört ein Erlebnisbauernhof mit großzügigem Biergarten und ein Bauerngarten. Vom Huhn über Ziegen und Schafe bis hin zum Esel auf dem Hof können kleine und große Gäste das Landleben erkunden. Entlang eines Naturlehrpfades findet sich eine Streuobstwiese sowie einen Bienenlehrstand mit Insektenhotel. Die Gaststätte Eierkaal bietet im Rahmen des Naturpark-Projekts "Vielfalt schmeckt" eine Hausplatte mit Hausmacher Wurstwaren sowie einen Strammen Max mit Spiegelei an. Alle Hauptzutaten, unter anderem Schinken vom Husumer Landschwein, stammen aus hofeigener Produktion. ![]() Restaurant Schützenhaus![]() » Restaurant Schützenhaus ![]() Das Restaurant Schützenhaus gehört wie die Weinbar auf Schloss Burg und die Klosterkirche in Remscheid zur Gastro-Team GmbH. Neben neuer deutscher Küche mit modernen bergischen Interpretationen bietet das Team unter Leitung von Paul Clemens und Tino Burk auch Catering, saisonale Themen-Kochkurse und Küchenpartys an. Im Rahmen von "Vielfalt schmeckt" kredenzt Küchenchef Stefan Clemens eine Bergische Blutwurst im Kartoffelmantel mit Kohlgemüse der Saison (z.B. im Herbst mit Bergischen Butterkohl) und Salatbouquet. Die Hauptzutaten des Tellergerichts, Kartoffeln und Kohlgemüse, stammen vom Das Restaurant "Schützenhaus" bietet "Kartoffelplätzchen mit Blutwurst und Bergischem Butterkohl in Specksahne" als Vielfalt schmeckt-Gericht. Das Rezept von Stefan Clemens finden Sie in unserer ![]() ![]() ![]() » Solingen ![]() Gaststätte Rüdenstein![]() » Gaststätte Rüdenstein ![]()
![]() Fotos: Gaststätte Rüdenstein Das altbergische Gasthaus liegt im stillen Tal der Wupper. Hier genießen Gäste die herzliche Atmosphäre eines Familienbetriebes und den Charme eines Fachwerkhauses inmitten von Grün. Die Küche des Rüdenstein fühlt sich heimischen Rezepturen und Mahlzeiten wie der Bergischen Kaffeetafel sehr verbunden. Spezialitäten wie das Vielfalt schmeckt-Angebot "Bergische Potthucke an Salat mit Apfelkraut" werden mit Zutaten von Erzeugern aus der Region frisch zubereitet. Das traditionelle Kartoffel-Eier-Gericht "Potthucke" mit Mettwurst- und Speck-Einlage bietet die Gaststätte Rüdenstein als "Vielfalt schmeckt"-Teller an. Die Haupt-Zutaten stammen von bergischen Erzeugern, die im Sinne der Naturpark-Philosophie wirtschaften. Die Kartoffeln kommen direkt von Das Potthucke-Rezept von Koch Ulf Lucassen finden Sie in unserer ![]() Café Restaurant Burghof![]() » Café Restaurant Burghof ![]()
![]() Fotos: kulinarischunterwegs.de Im Café Restaurant Burghof mit angeschlossener Zwieback-Manufaktur können Gäste den Tag bereits mit einem ausgiebigen Frühstück in den Tag starten. Hausgemachte Konfitüren, Leberwurst von
![]() ![]() ![]() » Sprockhövel ![]() Landgasthof ''Auf dem Brink''![]() » Landgasthof ''Auf dem Brink'' ![]()
![]() Fotos: kulinarischunterwegs.de Rositta Peloso und Olaf Altenhain führen den Landgasthof "Auf dem Brink" in Sprockhövel-Herzkamp bereits in sechster Generation. Der ehemals als Bauernhof mit Fuhrmannsschänke am alten Kohlenweg nach Hattingen und Wetter-Wengern gelegene Landgasthof vereint heute in der Küche Tradition und Moderne. Küchenklassiker wie die Bergische Potthucke mit Atta-Käse von Das Rezept von Olaf Altenhain für seine "Unkrautsuppe mit Dinkeltürmchen" finden Sie in unserer ![]() ![]() ![]() » Wermelskirchen ![]() Landhaus Spatzenhof![]() » Landhaus Spatzenhof ![]()
![]() „Köstlichkeiten aus qualitativ hochwertigen und überwiegend regionalen Produkten“ - lautet das Motto des gehobenen Landhaus-Restaurants mit Hotel. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Sternekoch Philipp Wolter und seine Frau Tanja persönlich und so sind Ihnen regionale Zutaten und Rezepturen ein besonderes Anliegen. In den alten Gemäuern der ehemaligen Höfe am Süppelbach bieten sie im Rahmen von „Vielfalt schmeckt“ Variationen vom Das Rezept von Philipp Wolter für "Marienheider Schafskäse und Walnussöl mit Bergischen Wildkräutern, dazu Rotwein-Zwiebel-Vinaigrette" finden Sie in unserer ![]() ![]() ![]() » Wipperfürth ![]() Landgut Stüttem![]() » Landgut Stüttem ![]()
![]() Fotos: Landgut Stüttem Das Landgut Stüttem, ein familiengeführtes Hotel mit dem Restaurant "Landgut Stube". legt großen Wert auf tagesfrische und regionale Produkte. Gäste erleben Rheinisch-Bergische Küche in einer neuen Interpretation. Bergisches Zanderfilet mit Blattspinat und Butterkartoffeln” ist eine "Vielfalt schmeckt"-Spezialität des Hauses. Der Fisch stammt aus der Zucht des ![]() ![]() Nach einem Angebot suchen ![]() ![]() ![]() |